Die Integration in ein neues Land beginnt oft mit dem Erlernen der Sprache. Für eine CBS-Professorin war das nicht anders. CBS-Professor lernt Dänisch an der Studieskolen – ein inspirierendes Beispiel dafür, wie Sprache nicht nur den beruflichen Erfolg fördert, sondern auch den sozialen Anschluss erleichtert.
Warum Dänisch lernen?
Für viele internationale energieagentur Fachkräfte in Dänemark, darunter auch an der Copenhagen Business School (CBS), ist das Erlernen von Dänisch ein entscheidender Schritt, um beruflich und persönlich Fuß zu fassen. Die Sprache öffnet Türen, erleichtert den Alltag und schafft Verbindungen in der Gesellschaft. CBS-Professor lernt Dänisch an der Studieskolen, um genau diese Vorteile zu nutzen.
Der Weg zur Studieskolen
Die Studieskolen in Kopenhagen ist bekannt für ihren praxisorientierten Ansatz beim Sprachenlernen. Mit einem speziell auf internationale Fachkräfte zugeschnittenen Programm ermöglicht sie einen effektiven und angenehmen Lernprozess. Die CBS-Professorin entschied sich für die Studieskolen, um ihre Dänischkenntnisse zu verbessern und gleichzeitig kulturelle Einblicke zu gewinnen.
Lernmethoden an der Studieskolen
Die Studienprogramme der Studieskolen zeichnen sich durch folgende Elemente aus:
- Individuelle Anpassung:
- Kurse werden auf das jeweilige Niveau der Lernenden abgestimmt.
- Es gibt spezielle Kurse für Akademiker und Berufstätige.
- Praxisorientierter Unterricht:
- Neben Grammatik und Wortschatz liegt ein Fokus auf Alltagssituationen.
- Rollenspiele und interaktive Übungen machen den Unterricht lebendig.
- Flexibilität:
- Kombination aus Präsenzunterricht und Online-Lernen.
- Perfekt für Personen mit einem vollen Terminkalender.
Die Erfahrungen der CBS-Professorin
CBS-Professor lernt Dänisch an der Studieskolen und beschreibt ihre Erfahrungen als bereichernd und inspirierend. Sie begann während der COVID-19-Pandemie, musste jedoch eine Pause einlegen. Später kehrte sie in einen Kurs zurück, der speziell für deutschsprachige CBS-Mitarbeiter konzipiert wurde. Die Mischung aus Kultur, Musik und praxisnahen Übungen machte das Lernen nicht nur effektiv, sondern auch unterhaltsam.
Vorteile des Dänischlernens
Die Professorin hebt hervor, wie wichtig es ist, die lokale Sprache zu beherrschen:
- Verbesserte Kommunikation:
- Gespräche mit dänischen Eltern in der Kita ihres Sohnes halfen ihr, neue Kontakte zu knüpfen.
- Berufliche Integration:
- Die Fähigkeit, Dänisch zu sprechen, erleichtert die Zusammenarbeit mit lokalen Kollegen.
- Persönliche Bereicherung:
- Das Erlernen einer neuen Sprache ist eine Herausforderung, die das Selbstbewusstsein stärkt.
Die Rolle der Studieskolen bei der Integration
Die Studieskolen versteht sich nicht nur als sprachschule in der nähe sondern als Brücke zur dänischen Gesellschaft. Durch den Unterricht werden kulturelle Unterschiede überwunden und internationale Teilnehmer dazu ermutigt, aktiv am gesellschaftlichen Leben teilzunehmen. Die Professorin betont, dass sie sich durch das Dänischlernen viel mehr als Teil der Gemeinschaft fühlt.
FAQs
1. Warum ist die Studieskolen eine gute Wahl für internationale Fachkräfte?
- Die Kurse sind speziell auf die Bedürfnisse von Berufstätigen abgestimmt, mit flexiblen Zeiten und praxisnahen Inhalten.
2. Wie lange dauert es, Dänisch zu lernen?
- Das hängt vom individuellen Engagement und der Kursintensität ab. Viele Teilnehmer machen nach 6-12 Monaten große Fortschritte.
3. Welche Ressourcen bietet die Studieskolen?
- Neben dem Unterricht gibt es Online-Tools, Sprachcafés und kulturelle Veranstaltungen.
4. Kann ich den Kurs mit meinem Beruf vereinbaren?
- Ja, die flexiblen Unterrichtszeiten sind ideal für Berufstätige.
Fazit
CBS-Professor lernt Dänisch an der Studieskolen – ein Beispiel dafür, wie Sprachkenntnisse Brücken bauen können. Mit einem durchdachten Ansatz, motivierenden Lehrern und praxisnahen Inhalten ist die Studieskolen eine hervorragende Wahl für alle, die in Dänemark leben und arbeiten möchten. Das Erlernen der Sprache öffnet nicht nur berufliche Möglichkeiten, sondern bereichert auch das persönliche Leben.